Die Grundlagen von Yoast SEO

Last Updated on 5. März 2023 by Cordula Böck

In diesem Beitrag erfährst du, was die Grundlagen von Yoast SEO sind und wie du die wichtigsten Einstellungen vornehmen kannst. Die meisten Websites nutzen nach wie vor Yoast SEO für die Suchmaschinenoptimierung, weil es anhand des Ampelsystems leicht nachvollziehbar ist, wo noch Optimierungsbedarf besteht. Doch starten wir ganz vorn, bei der Installation des Plugins. Rufe dazu im Menü die Plugins auf und gebe Yoast ein – klicke auf installieren und aktivieren.

Yoast gehört zu den meist genutzten SEO Plugins und hat mehr als 5 Millionen Downloads
Verbindung mit der Google Search Console einrichten
Hier kannst du deine Social-Media-Profile hinterlegen
Die Voreinstellungen können so belassen werden, es empfiehlt sich aber, die Lesbarkeit-Analyse zu deaktivieren.

Die Einrichtung von Yoast SEO

Klicke im weiteren Schritt auf Yoast SEO und gehe zum Reiter Funktionen. Die SEO Einstellungen kannst du hier individuell festlegen. Dazu gehören XML Sitemap, die SEO Analyse, die Lesbarkeit und die Sicherheit. Die Voreinstellungen können dabei so belassen werden. Im Reiter Integration kannst du Yoast erlauben Daten aus anderen Diensten wie Ryte oder Semrush zu integrieren. Auch hier können die Einstellungen zunächst so belassen werden. Im Menüpunkt Webmastertools, hast du die Möglichkeit die Gooogle Search Console einzurichten und deine Website für Bing zu optimieren. Andere Suchmaschinen wie Yandex und Baidu sind in Europa wenig relevant. Starten wir nun meist der erstmaligen Konfiguration. Wähle für deine Website die Option Organisation aus und solltest du einen reinen Hobbyblog haben, wähle Person aus. Als Organisationsname kannst du den Namen deines Blogs eintragen, also z. B. WordPress TD Blog. Im zweiten Schritt kannst du deine Social Medira Profile hinterlegen, dazu gehören Facebook, Pinterest, Twitter und Instagram. Du hast aber auch die Möglichkeit, diese später noch manuell hinzufügen. Damit ist die Errichtung erstmal abgeschlossen.

Wie das ganze praktisch funktioniert, kannst du dir auch in meinem Video ansehen.

 

 

 

Wichtige Einstellungen in Yoast vornehmen

Weiter wichtige Einstellungen findest du in dem Menüpunkt Darstellung in der Suche. Hier geht es darum, wie deine Seite auf Google erscheint. Wähle als Symbol am besten ein Trennzeichen oder Sternchen. Beim Reiter Inhaltstypen kannst du festlegen, wie die Beiträge in den Suchergebnissen aussehen sollen. Die Einstellungen bei Medien könne ebenfalls belassen werden. Unter dem Punkt Taxonomien kannst du festlegen, ob die Kategorien und Schlagwörter anzeigt werden sollen, was vor allem für dich selbst und Leser des Blogs hilfreich sein kann. Bei den Archiven wird eine Archiv all deiner Seiten erstellt, das nur für die Crawler der Suchmaschine interessant ist. Die Breadcrumbs dienen ebenfalls der leichten Navigation für Leser und Suchmaschinen.

Bei Social kannst du die einzelnen Social Media Profile eintragen, das hat, den Vorteil das Google sieht, aha hier gibt es schon ein gute Instagram Profil mit zahlreichen Followern. Von Vorteil ist das aber in der Regel nur bei Pinterest , da Pinterest ebenfalls wie eine Suchmaschine funktioniert. Die Premium Funktion von Yoast SEO macht in der Regel nur für große Firmen oder Agenturen Sinn, für Blogger und Selbständige ist die Freeversion völlig ausreichend.

 

Wie du deine Beiträge für Google optmierst

Kommen wir zum wichtigen Schritt, der Suchmaschinenoptimierung von Beiträgen. Dazu ist es wichtig, dass du zunächst, die entsprechenden Keywords mit Hypersuggest, Übersuggest oder dem KEywordtoo.io recherchierst. Und dir überlegst, wie gut du für das jeweilige Keyword ranken kannst. Je höher das Suchvolumen und je niedriger die Konkurrenz, desto besser.
Unterhalb eines Beitrags befindet sich der Code Schnipsel für die Metabeschreibung. Solltest du jedoch mit dem Gutenberg Editor arbeiten, findest du diesen rechts im Menü. Yoast arbeitet nach dem Ampelsystem, d.h, wenn alle deine Einstellungen optimal sind, leuchten alle Ampeln grün. Doch lass dich davon nicht blenden, denn nur weil alle Lichter grün sind, bedeutet das nicht, dass du bei Google auch auf die erste Seite kommst. Sie zeigen dir lediglich, was du gut gemacht hast und wo gegebenenfalls noch Verbesserungsbedarf besteht (orange Ampel). In dem Beispielbeitrag möchte ich den Artikel auf die Ursprünge der Klostermedizin optimieren. Als Keyword habe ich die Ursprünge der Klosterheilkunde gewählt. Yoast SEO zeigt mir bereits eine grüne Ampel.

Wichtig ist, dass dieses Keyword im Titel-Tag erscheint, in der URL vorkommt und in der Meta Descirption auftaucht. Außerdem solltest du das Keyword im Text verwenden und idealerweise in die Zwischenüberschriften einbauen. Yoast gibt mir noch Verbesserungsvorschläge. Gute Arbeit habe ich bereits bei der internen Verlinkung geleistet. Es sind Bilder vorhanden. Die Metabeschreibung ist weder zu kurz noch zu lang, das Keyword scheint am Anfang und der Text hat mehr als 800 Wörter. Dafür gibt es schon mal die grüne Ampel von Yoast. Aber die Lesbarkeit steht auf Orange, wollen wir mal sehen warum. Ich sollte kürzere Sätze und Absätze einbauen, hier ist aber wichtig zu wissen, dass man sich nicht immer hundertprozentig auf die Lesbarkeit Analyse von Yoast verlassen sollte, sondern auch auf seinen logischen Verstand, ob ein Text gut zu lesen ist. In einige YouTube Videos wird sogar empfehlen die Lesbarkeitsanaylse zu deaktivieren, da es eben bei bestimmten Text kein Sinn ergibt, kurze kürze Absätze zu verwenden.

 

Mehr vom Money Insider1

Schau auch auf meinem WordPress Blog vorbei
Besuche meine Facebookseite
Folge mir auf  Twitter

Folge mir auf Pinterest

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert