Erfahre in diesem Artikel, Wie du vom Wachstum im E-Sports-Markt profitieren kannst. Die Gaming-Branche boomt – und mittendrin: Esports. Was früher als Nischenphänomen galt, ist heute ein globales Entertainment-Phänomen mit Stadionatmosphäre, Millionenpublikum und fetten Sponsordeals. Große Marken wie Red Bull, Intel, Logitech oder sogar Louis Vuitton sind längst Teil des Spiels – im wahrsten Sinne.
Was viele unterschätzen: Esports ist nicht nur was für Pro-Gamer, sondern bietet auch jede Menge Chancen für smarte Unternehmerinnen, Content-Creator, Blogger und digitale Marken.
Ob als Plattformbetreiber, Merchandise-Seller, Coach, Streamer oder Partner im Affiliate-Game – der Markt ist riesig, jung, dynamisch und noch lange nicht gesättigt.
Mit wachsenden Zuschauerzahlen, neuen Technologien wie Web3 und einer extrem loyalen Community entwickelt sich Esports gerade zu einem der spannendsten digitalen Spielfelder überhaupt.
Und genau hier kannst du ansetzen:
Wie du mit cleverem Content, eigenen Produkten oder smarten Partnerschaften vom Esports-Hype profitieren kannst, erfährst du jetzt.
Was ist Esports überhaupt?
Esports steht für „Electronic Sports“, also elektronischen Sport – und meint im Kern: professionelles kompetitives Gaming auf höchstem Niveau. Statt Fußball oder Tennis sind hier Games wie League of Legends, Counter-Strike 2 oder Fortnite das Spielfeld, Maus und Tastatur die Werkzeuge, und Taktik, Reaktionsgeschwindigkeit und Teamplay das A und O.
Die Matches finden entweder live auf großen Events mit zehntausenden Zuschauern im Stadion statt – oder werden weltweit per Livestream auf Plattformen wie Twitch, YouTube oder Kick übertragen. Die Reichweite? Gigantisch: Bei den League of Legends Worlds 2023 schalteten über 6 Millionen Menschen gleichzeitig ein – mehr als bei manchem Champions-League-Finale.
Zu den beliebtesten Esports-Titeln zählen:
-
League of Legends (LoL) – das Strategie-MOBA schlechthin
-
Counter-Strike 2 – Taktik-Shooter mit Kultstatus
-
Valorant – futuristischer Mix aus Shooter und Magie
-
Fortnite – Battle Royale mit Style-Faktor
-
Dota 2 – das komplexe MOBA mit den höchsten Preisgeldern überhaupt
Aber auch Games wie Rocket League, Overwatch, PUBG, Apex Legends oder Mobile Games wie Free Fire mischen in der Szene ordentlich mit.
Dabei geht’s längst nicht mehr nur um Ruhm und Ehre.
Die Preisgelder sind oft sechsstellig, manchmal sogar im Millionenbereich. Das berühmte „The International“ (Dota 2) zahlte schon über 40 Millionen Dollar an ein Gewinnerteam aus – mehr als Wimbledon oder die Tour de France. Kein Witz.
Warum Esports ein attraktives Investment sein kann
Der weltweite Esports-Markt hat längst die Milliardenmarke geknackt – und das mit einem Tempo, das selbst etablierte Branchen wie Sport, Film oder Musik neidisch macht. Laut aktuellen Zahlen von Statista, Newzoo und weiteren Analysten liegt der Umsatz der Esports-Industrie im Jahr 2024 bereits bei über 1,8 Milliarden US-Dollar – Tendenz: weiterhin stark steigend.
Die Prognosen sind beeindruckend: zweistellige Wachstumsraten pro Jahr sind keine Ausnahme, sondern eher die Regel. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass das Wachstum nicht nur in den traditionellen Esports-Märkten wie Asien oder den USA stattfindet. Auch in Europa – und ganz besonders im deutschsprachigen Raum (DACH) – nimmt das Thema an Fahrt auf. Immer mehr große Marken, Sponsoren und Medienhäuser investieren in die Szene, um von der enormen Reichweite und der jungen, digital-affinen Zielgruppe zu profitieren.
Doch das eigentliche Potenzial liegt nicht nur in den Spielen selbst, sondern im dynamischen Ökosystem drumherum:
- Streaming-Plattformen wie Twitch, YouTube Gaming oder Kick sorgen für konstante Sichtbarkeit und ermöglichen neue Monetarisierungsformen.
- Merchandise und Fanartikel generieren zusätzliche Einnahmen für Teams, Influencer und Content Creator.
- Coaching-Angebote und Schulungen für Amateure und Nachwuchstalente werden zunehmend nachgefragt.
- Live-Events und Turniere, oft mit Preisgeldern in Millionenhöhe, ziehen internationale Aufmerksamkeit auf sich – sowohl online als auch in großen Arenen.
- Digitale Produkte wie In-Game-Skins, NFTs oder virtuelle Sammelkarten eröffnen neue Geschäftsmodelle – auch für Blockchain-affine Investoren.
- Hardware-Hersteller profitieren direkt von der Nachfrage nach leistungsfähigen Geräten, Peripherie und Gaming-Equipment.
Ein Investment in Esports ist daher mehr als nur ein Zock auf den nächsten Spieltitel – es ist ein strategischer Einstieg in einen Zukunftsmarkt, der Gaming, Entertainment, Technologie und digitale Kultur miteinander verschmelzen lässt. Wer frühzeitig in diese Wachstumsbranche einsteigt – sei es über Aktien, Sponsoring, Beteiligungen oder digitale Produkte – kann überproportional von der Entwicklung profitieren.
Warum ist Esports also so spannend?
1. Globale Reichweite in Echtzeit
Esports ist von Anfang an digital-first gedacht – das bedeutet: weltweite Reichweite, sofort, ohne TV-Verträge oder große Produktionskosten. Ob du aus Berlin, São Paulo oder Seoul streamst, ist egal – die Bühne ist das Internet.
Events wie die LoL Worlds, Valorant Masters oder DreamHack-Turniere ziehen Millionen von Zuschauern an – live, interaktiv und hypegeladen.
2. Junge, technikaffine Zielgruppe mit Kaufkraft
Gen Z und Millennials wachsen mit Gaming auf. Sie lieben Marken, die Gaming verstehen, und geben Geld aus für Skins, Upgrades, Ingame-Coins, Merch oder Creator-Content.
👉 Wer hier smart auftritt – mit authentischer Ansprache, passendem Produkt oder coolen Collabs – bekommt direkten Zugang zur Zielgruppe von morgen.
3. Boom bei Streaming, Sponsoring & Merch
Ob auf Twitch, YouTube, TikTok oder Discord – überall wird Esports-Content konsumiert, kommentiert und monetarisiert. Große Sponsoren wie Coca-Cola, Monster Energy oder Logitech pumpen Millionen in die Szene – und du kannst davon profitieren, z. B. durch Affiliate-Partnerschaften, Brand-Kooperationen oder eigene Produktideen.
4. Einstieg schon mit wenig Budget möglich
Du brauchst keine Millionen, um dabei zu sein.
Schon mit einem eigenen Blog, Shop, YouTube-Kanal oder sogar einem Etsy-Produkt kannst du dich in die Esports-Welt einklinken. Das macht den Markt besonders interessant für Einsteiger, Creator und kleine Marken, die groß denken.
Esports ist nicht nur „ein Hype“ – es ist eine dynamische, digitale Parallelwelt, die reale Umsätze und echte Business-Chancen bietet.
Und genau hier kannst du mit smarten Ideen, digitalen Produkten oder cleverem Content dein eigenes Spielfeld erobern.
5 smarte Wege, in Esports einzusteigen
1. Aktien von Esports-Unternehmen
Wer sich für die Börse interessiert, findet im Gaming-Sektor einige spannende Player, die stark mit dem Esports-Bereich verknüpft sind. Hier investierst du direkt in Unternehmen, die vom Wachstum der Branche profitieren – sei es durch Hardware, Teams oder Content-Plattformen.
Beispiele für börsennotierte Firmen mit Esports-Fokus:
-
FaZe Holdings Inc. (FAZE): Ein echtes Lifestyle-Label unter den Esports-Teams. FaZe ist nicht nur auf Turnieren aktiv, sondern auch auf YouTube, TikTok und im Fashion-Bereich.
-
Corsair Gaming (CRSR): Hersteller von Gaming-Zubehör (Mäuse, Tastaturen, Headsets etc.), das im Esports-Bereich weltweit genutzt wird.
-
Activision Blizzard: Zwar nach der Übernahme durch Microsoft nicht mehr eigenständig handelbar, aber über ETFs oder Microsoft-Anteile indirekt interessant – besonders wegen Games wie Call of Duty oder Overwatch.
💡 Tipp: Schau dir genau an, welchen Anteil Esports am Gesamtumsatz eines Unternehmens ausmacht. Manche Firmen profitieren hauptsächlich von Casual-Gamern, nicht vom Esports-Bereich.
2. Gaming- & Esports-ETFs
Wenn dir Einzelaktien zu riskant sind oder du dich breiter aufstellen willst, bieten sogenannte ETFs (Exchange Traded Funds) eine super Einstiegsmöglichkeit. Diese bündeln verschiedene Unternehmen aus der Gaming- und Esports-Branche – also geringeres Risiko bei gleichzeitigem Branchenfokus.
Bekannte ETFs:
-
VanEck Video Gaming and eSports ETF: Beinhaltet große Namen wie NVIDIA, Tencent, Nintendo oder Sea Limited.
-
Global X Video Games & Esports ETF: Fokus auf Tech-Giganten mit Esports-Aktivitäten und starken Wachstumszahlen.
✅ Vorteil: Diese ETFs sind einfach handelbar über fast jede Trading-App und auch für Anfänger verständlich.
📌 Und das Beste: Du musst nicht täglich die News checken – du profitierst automatisch vom Branchenwachstum.
3. Beteiligungen an Esports-Teams
Ja, du kannst dich sogar an Esports-Teams selbst beteiligen – zumindest in bestimmten Fällen. Einige Teams öffnen sich für Investoren oder Partner, um sich weiterzuentwickeln oder neue Formate zu starten.
Top-Teams wie:
-
Fnatic (UK)
-
G2 Esports (Deutschland)
-
Team Liquid (USA/NL)
Diese Teams haben riesige Fanbases, eigene Merch-Stores, Trainingszentren und oft Millionen-Follower auf Social Media. Beteiligungen laufen hier meist über:
-
Venture Capital
-
Private Equity
-
strategische Partnerschaften
⚠️ Achtung: Der Zugang ist oft nur über Netzwerke, Kapitalgeber oder als erfahrener Business Angel möglich – aber es lohnt sich, diese Entwicklung im Blick zu behalten.
4. Sponsoring & Affiliate-Marketing
Du musst nicht gleich Aktien kaufen, um von Esports zu profitieren. Wer bereits eine Plattform, einen Blog oder ein eigenes Business rund um Gaming, Technik oder Lifestyle betreibt, kann direkt durch Kooperationen mit Esports-Teams oder Brands Geld verdienen.
Beispiele:
-
Sponsoring kleinerer Teams oder Creator auf Twitch
-
Affiliate-Partnerschaften für Hardware (z. B. Razer, Logitech, SteelSeries)
-
Verlinkung zu Trainingsplattformen wie ProGuides oder Aim Lab
-
Content + Produkte auf deiner Website oder deinem Shop
Gerade Mikro-Influencer oder Nischenblogs sind hier gefragt – viele Brands suchen authentische Partner mit echter Community, nicht nur hohe Followerzahlen.
5. Web3 & Esports: Das neue Spielfeld
Die Kombination aus Blockchain, NFTs und Esports eröffnet komplett neue Modelle, wie man mit digitalen Gütern und Gamification Geld verdienen kann. Besonders spannend: Play-to-Earn-Games und NFT-basierte Turnierformate.
Beispiel:
-
ZED RUN – ein digitales Pferderennspiel, bei dem du virtuelle Rennpferde als NFT besitzt und an Turnieren teilnehmen (und gewinnen!) kannst.
-
Weitere Plattformen wie Illuvium, Thetan Arena oder Guild of Guardians kombinieren Esports, Web3 und Krypto-Economy.
⚠️ Wichtig: In diesem Bereich ist noch viel in Bewegung – also unbedingt gründlich recherchieren, bevor du investierst. Aber gerade für Creator und Early Adopter ergeben sich hier spannende First-Mover-Vorteile.
📌 Extra-Tipp:
Du musst dich nicht für nur einen dieser Wege entscheiden. Die Kombination aus Content Creation, Affiliate-Partnerschaften und einem ETF im Hintergrund kann bereits ein starker Einstieg sein – ohne große Risiken.
Fazit: Wie du vom Wachstum im E-Sports-Markt profitieren kannst
Der E-Sports-Markt wächst rasant – und das nicht nur auf der Bühne der Profispieler. Auch abseits der Turniere entstehen täglich neue Chancen für Menschen, die kreativ, digital und unternehmerisch denken. Egal, ob du eigene Produkte verkaufst, Affiliate-Links nutzt, Content erstellst oder dich an Plattformen und Marken beteiligst – es gibt viele Wege, am Boom teilzuhaben, ohne selbst zocken zu müssen.
Wichtig ist:
Fang klein an, bleib authentisch und finde deinen Platz im System.
Denn wer den Trend früh erkennt, kann ihn nicht nur beobachten – sondern aktiv mitgestalten.
Kurz gesagt:
Der E-Sports-Markt ist nicht nur für Gamer da – sondern für alle, die den digitalen Wandel mitgestalten wollen.
Das könnte dich auch interessieren:
Aktienhandel leicht gemacht: Wie du mit ETFs in verschiedene Märkte investierst
Gaming-Aktien vs. ETFs: Wo investiert man besser in die Spielebranche?
Gaming als Einnahmequelle: Ideen, die auch für Einsteiger funktionieren
Top 5 Gaming- und KI-Aktien, mit denen du in die Zukunft investierst