Datenschutzerklärung
Stand: 1. Juli 2025
Inhaltsübersicht
- Verantwortlicher
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Übermittlung von personenbezogenen Daten
- Internationale Datentransfers
- Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
- Rechte der betroffenen Personen
- Geschäftliche Leistungen
- Geschäftsprozesse und -verfahren
- Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
- Blogs und Publikationsmedien
- Kontakt- und Anfrageverwaltung
- Kommunikation via Messenger
- Audioinhalte
- Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
- Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
- Affiliate-Programme und Affiliate-Links
- Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Verantwortlicher
Cordula Böck
Hauptstr. 56 a
86825 Bad Wörishofen
E-Mail-Adresse: Cordula.A.C.Boeck@protonmail.com
Impressum: https://the-moneyinsider1.de/impressum/
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten.
- Zahlungsdaten.
- Kontaktdaten.
- Inhaltsdaten.
- Vertragsdaten.
- Nutzungsdaten.
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
- Protokolldaten.
Kategorien betroffener Personen
- Leistungsempfänger und Auftraggeber.
- Interessenten.
- Kommunikationspartner.
- Nutzer.
- Geschäfts- und Vertragspartner.
- Kunden.
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
- Kommunikation.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Direktmarketing.
- Reichweitenmessung.
- Büro- und Organisationsverfahren.
- Affiliate-Nachverfolgung.
- Organisations- und Verwaltungsverfahren.
- Feedback.
- Marketing.
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Informationstechnische Infrastruktur.
- Öffentlichkeitsarbeit.
- Absatzförderung.
- Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bin ich verpflichtet, Dir die Rechtsgrundlagen mitzuteilen, auf deren Basis ich personenbezogene Daten verarbeite. Bitte beachte, dass zusätzlich zu den Bestimmungen der DSGVO auch nationale Datenschutzvorgaben gelten können – je nachdem, in welchem Land Du oder ich meinen Wohn- bzw. Geschäftssitz habe. Falls im Einzelfall weitere spezielle Rechtsgrundlagen relevant sind, informiere ich Dich natürlich direkt in dieser Datenschutzerklärung darüber.
Hier ein Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen:
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
Ich verarbeite Deine personenbezogenen Daten, wenn Du mir ausdrücklich Deine Einwilligung dafür gegeben hast – z. B. für einen bestimmten Zweck oder mehrere genau definierte Zwecke. -
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Ich verarbeite Deine Daten, wenn dies notwendig ist, um einen Vertrag mit Dir zu erfüllen oder um auf Deine Anfrage hin vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen. -
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
Ich verarbeite Deine Daten, wenn ich dazu gesetzlich verpflichtet bin – z. B. zur Erfüllung steuerlicher oder handelsrechtlicher Vorgaben. -
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Ich verarbeite Deine Daten, wenn ich ein berechtigtes Interesse daran habe – zum Beispiel zur Verbesserung meines Angebots oder zur IT-Sicherheit – und Deine Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten dem nicht entgegenstehen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland
Zusätzlich zur DSGVO gelten in Deutschland auch nationale Regelungen zum Datenschutz. Für Dich heißt das konkret: Ich halte mich unter anderem an das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), also das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung.
Das BDSG enthält unter anderem spezielle Regelungen zu folgenden Punkten:
-
Dein Recht auf Auskunft
-
Dein Recht auf Löschung
-
Dein Widerspruchsrecht
-
Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
-
Die Zweckänderung bei der Verarbeitung
-
Die Datenübermittlung sowie
-
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall (einschließlich Profiling)
Je nachdem, in welchem Bundesland Du wohnst, können außerdem die jeweiligen Landesdatenschutzgesetze zur Anwendung kommen.
Hinweis zur Geltung von DSGVO und Schweizer DSG
Diese Datenschutzhinweise informiere ich Dich sowohl nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als auch nach dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG).
Weil die DSGVO in einem breiteren Raum Anwendung findet und viele Formulierungen einfacher verständlich sind, verwende ich durchgehend die Begriffe der DSGVO.
Das bedeutet z. B.:
-
Anstelle von „Bearbeitung“ spreche ich von „Verarbeitung“
-
Aus „Personendaten“ werden „personenbezogene Daten“
-
Und „überwiegendes Interesse“ wird als „berechtigtes Interesse“ bezeichnet
-
„Besonders schützenswerte Personendaten“ nenne ich „besondere Kategorien personenbezogener Daten“
Keine Sorge – wenn das Schweizer DSG auf Deine Daten Anwendung findet, dann richtet sich die rechtliche Auslegung selbstverständlich nach dem Schweizer Recht.
Sicherheitsmaßnahmen
Ich treffe – entsprechend den gesetzlichen Vorgaben – geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für Deine personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dabei berücksichtige ich den Stand der Technik, die Implementierungskosten sowie die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung. Auch die Wahrscheinlichkeit und das mögliche Ausmaß von Risiken für Deine Rechte und Freiheiten als betroffene Person fließen in diese Überlegungen mit ein.
Zu diesen Schutzmaßnahmen gehört unter anderem:
-
die Sicherstellung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Deiner Daten,
-
die Kontrolle darüber, wer auf Daten zugreifen kann – sowohl physisch als auch digital,
-
die Absicherung von Eingaben, Weitergaben und die Trennung von Daten,
-
sowie interne Verfahren, die es mir ermöglichen, z. B. Deine Betroffenenrechte wahrzunehmen, Daten fristgerecht zu löschen oder schnell auf mögliche Datenschutzverletzungen zu reagieren.
Außerdem achte ich bereits bei der Auswahl und Entwicklung von Hardware, Software und Prozessen auf datenschutzfreundliche Einstellungen („Privacy by Design“ und „Privacy by Default“).
TLS-/SSL-Verschlüsselung (HTTPS)
Damit Deine Daten bei der Nutzung meiner Online-Dienste bestmöglich geschützt sind, verwende ich die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie.
TLS (Transport Layer Security) und SSL (Secure Sockets Layer) sorgen dafür, dass alle Informationen, die zwischen Deinem Browser und meiner Website (oder zwischen zwei Servern) ausgetauscht werden, verschlüsselt sind – also nicht von Dritten mitgelesen werden können.
Du erkennst eine gesicherte Verbindung ganz einfach an dem „https://“ in der Adresszeile Deines Browsers. Dieses Kürzel zeigt Dir: Deine Verbindung ist verschlüsselt und Deine Daten werden sicher übertragen.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten kann es vorkommen, dass ich diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationen oder Personen übermittle – oder ihnen gegenüber offenlege.
Zu den möglichen Empfängern gehören zum Beispiel IT-Dienstleister, die mich bei technischen Aufgaben unterstützen, oder Anbieter externer Dienste und Inhalte, die ich auf meiner Website einbinde.
Natürlich beachte ich dabei alle gesetzlichen Vorgaben. Wenn erforderlich, schließe ich auch Verträge zur Auftragsverarbeitung oder vergleichbare Vereinbarungen mit diesen Dienstleistern ab – damit Deine Daten weiterhin bestmöglich geschützt bleiben.
Internationale Datentransfers
Es kann vorkommen, dass ich Deine personenbezogenen Daten in sogenannte Drittländer übermittle – also außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Das passiert zum Beispiel, wenn ich Dienste von Drittanbietern nutze oder Daten an Personen, Organisationen oder Unternehmen mit Sitz außerhalb dieser Regionen weitergebe. Du erkennst das unter anderem an der Postadresse des jeweiligen Anbieters oder wenn ich in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich darauf hinweise.
Dabei halte ich mich selbstverständlich an alle gesetzlichen Vorgaben.
Datentransfer in die USA
Wenn ich Daten in die USA übertrage, stütze ich mich in erster Linie auf das Data Privacy Framework (DPF). Dieses wurde am 10.07.2023 von der EU-Kommission offiziell als sicherer Rechtsrahmen anerkannt (Angemessenheitsbeschluss).
Zusätzlich habe ich mit den betreffenden US-Anbietern sogenannte Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Diese wurden von der EU-Kommission bereitgestellt und verpflichten die Anbieter vertraglich zum Schutz Deiner Daten.
Dank dieser doppelten Absicherung bist Du bestmöglich geschützt:
-
Das DPF ist meine Hauptgrundlage für den sicheren Datentransfer.
-
Die Standardvertragsklauseln bieten eine zusätzliche rechtliche Absicherung – insbesondere für den Fall, dass sich die Rahmenbedingungen des DPF ändern sollten.
Bei den einzelnen Anbietern informiere ich Dich transparent darüber, ob sie DPF-zertifiziert sind und ob entsprechende Vertragsklauseln vorliegen.
Weitere Infos zum DPF und eine Liste zertifizierter Unternehmen findest Du hier (auf Englisch):
👉 https://www.dataprivacyframework.gov/
Datenübermittlungen in andere Drittländer
Wenn ich Daten in andere Drittstaaten übermittle (also weder EU noch USA), achte ich ebenfalls auf ein hohes Datenschutzniveau. Dafür nutze ich:
-
Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
-
Deine ausdrückliche Einwilligung
-
oder gesetzlich erforderliche Übermittlungen
Details zu diesen Ländern und deren Datenschutz-Niveau findest Du auf der Website der EU-Kommission:
👉 https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Ich lösche personenbezogene Daten, die ich verarbeite, gemäß den gesetzlichen Vorgaben – sobald der Zweck entfällt, Deine Einwilligung widerrufen wird oder keine rechtliche Grundlage mehr für die Verarbeitung besteht.
Das betrifft zum Beispiel Fälle, in denen Deine Daten nicht mehr benötigt werden oder der ursprünglich geplante Verarbeitungszweck wegfällt.
Natürlich gibt es auch Ausnahmen: Wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder besondere Interessen den weiteren Erhalt der Daten rechtfertigen, speichere ich sie entsprechend länger.
Beispiele dafür sind:
-
Steuer- und handelsrechtliche Vorgaben
-
Die Wahrung rechtlicher Ansprüche (z. B. Beweissicherung)
-
Der Schutz der Rechte Dritter – z. B. bei Rechtsstreitigkeiten
In meinen Datenschutzhinweisen findest Du zusätzliche Informationen zu speziellen Speicherfristen – je nachdem, welcher Verarbeitungsvorgang betroffen ist.
Wichtig: Wenn mehrere Fristen zur Aufbewahrung gelten, orientiere ich mich immer an der längsten zulässigen Frist. Daten, die ich nicht mehr für den ursprünglichen Zweck, sondern aus gesetzlichen oder anderen Gründen weiter aufbewahren muss, werden von mir ausschließlich zu diesen erlaubten Zwecken verarbeitet.
Aufbewahrung und Löschung von Daten: Gesetzliche Fristen in Deutschland
Hier findest Du eine Übersicht typischer gesetzlicher Aufbewahrungsfristen:
-
10 Jahre
Bücher, Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanzen sowie Arbeitsanweisungen und sonstige Organisationsunterlagen
(§ 147 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 3 AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 HGB) -
8 Jahre
Buchungsbelege wie Rechnungen, Kostenbelege
(§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i.V.m. Abs. 3 Satz 1 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 4 HGB) -
6 Jahre
Geschäftsunterlagen wie empfangene oder abgesandte Handelsbriefe, betriebliche Unterlagen, Lohnabrechnungen (sofern nicht als Buchungsbeleg klassifiziert)
(§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2, 3 i.V.m. Abs. 4 HGB) -
3 Jahre
Daten zur Bearbeitung möglicher Gewährleistungs-, Schadensersatz- oder sonstiger vertraglicher Ansprüche – entsprechend der regelmäßigen gesetzlichen Verjährungsfrist
(§§ 195, 199 BGB)
Rechte der betroffenen Personen
Deine Rechte als betroffene Person (nach DSGVO)
Als betroffene Person hast Du nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte, die sich vor allem aus den Artikeln 15 bis 21 DSGVO ergeben. Ich nehme Deine Rechte sehr ernst – hier ein Überblick:
🔁 Widerspruchsrecht
Du hast jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht.
Das gilt auch für Profiling, wenn es auf diesen Bestimmungen basiert.
Wenn ich Deine Daten für Direktwerbung verwende, kannst Du dem jederzeit widersprechen – auch dem damit verbundenen Profiling. In dem Fall verarbeite ich Deine Daten nicht weiter zu Werbezwecken.
🔓 Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Du kannst jederzeit eine von Dir erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Der Widerruf wirkt für die Zukunft – die bis dahin erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.
📄 Auskunftsrecht
Du hast das Recht, von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ich personenbezogene Daten von Dir verarbeite. Falls ja, kannst Du Auskunft über die Daten sowie weitere Informationen (wie Verarbeitungszweck, Kategorien, Empfänger, Speicherdauer etc.) erhalten – und auch eine Kopie der Daten.
✏️ Recht auf Berichtigung
Wenn Deine Daten unvollständig oder falsch sind, kannst Du verlangen, dass ich sie berichtige oder vervollständige – natürlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
🗑️ Recht auf Löschung und Einschränkung
Du kannst verlangen, dass ich Deine personenbezogenen Daten lösche, wenn z. B.:
-
der Verarbeitungszweck entfallen ist,
-
Du Deine Einwilligung widerrufen hast oder
-
Du Widerspruch eingelegt hast und keine vorrangigen Gründe vorliegen.
Alternativ kannst Du eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen – etwa wenn die Daten nicht gelöscht werden dürfen, aber vorübergehend nicht genutzt werden sollen.
🔄 Recht auf Datenübertragbarkeit
Du darfst verlangen, dass ich Dir Deine personenbezogenen Daten, die Du mir zur Verfügung gestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitstelle. Auf Wunsch übermittele ich sie – soweit technisch machbar – auch direkt an einen anderen Verantwortlichen.
📬 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Du meinst, dass ich gegen Datenschutzvorgaben verstoße, hast Du das Recht, Dich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Das kannst Du z. B. in dem EU-Mitgliedstaat tun, in dem Du wohnst, arbeitest oder in dem der mögliche Verstoß stattgefunden hat – unabhängig von anderen Rechtsmitteln.
Geschäftliche Leistungen
Ich verarbeite Daten von meinen Vertragspartnern – also z. B. von Dir als Kundin oder Kunde oder wenn Du Interesse an meinen Angeboten hast. Das geschieht im Rahmen eines bestehenden Vertrags, bei vorvertraglichen Anfragen oder zur allgemeinen Kommunikation rund um unsere Zusammenarbeit.
Ich nutze diese Daten, um meine vertraglichen Pflichten zu erfüllen – z. B. um Dir meine Leistungen bereitzustellen, Updates zu liefern oder eventuelle Mängel zu beheben. Darüber hinaus verarbeite ich Deine Daten auch zur Wahrung meiner Rechte, zur Organisation meines Unternehmens und für die internen Verwaltungsabläufe.
In bestimmten Fällen verarbeite ich Deine Daten auch auf Grundlage meiner berechtigten Interessen, zum Beispiel:
-
für eine effiziente und wirtschaftliche Geschäftsabwicklung,
-
für Sicherheitsmaßnahmen, um Dich und Deine Daten zu schützen,
-
zur Zusammenarbeit mit Dienstleistern wie z. B. Telekommunikations- oder Logistikunternehmen, Banken, Steuerberater:innen, Rechtsanwält:innen, Zahlungsdienstleistern oder Behörden.
Selbstverständlich gebe ich Deine Daten nur weiter, wenn das gesetzlich erlaubt ist oder wenn es für die genannten Zwecke notwendig ist. Wenn ich Deine Daten für Marketingzwecke oder andere zusätzliche Verarbeitungen nutze, erfährst Du das natürlich direkt hier in der Datenschutzerklärung.
Welche Daten ich im Einzelfall von Dir benötige, teile ich Dir vor oder während der Erhebung mit – z. B. in Onlineformularen oder durch Hinweise wie Sternchen (*).
Aufbewahrung und Löschung
Ich lösche Deine Daten grundsätzlich nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungsfristen – in der Regel nach vier Jahren. Wenn die Daten im Kundenkonto gespeichert sind oder aus steuerlichen Gründen länger archiviert werden müssen, kann die Aufbewahrungsfrist auch bis zu zehn Jahre betragen.
Daten, die Du mir im Rahmen eines konkreten Auftrags bereitgestellt hast, lösche ich grundsätzlich nach Abschluss des Projekts, sofern keine anderen gesetzlichen Pflichten bestehen.
Welche Daten ich verarbeite
-
Bestandsdaten (z. B. Dein Name, Adresse, Kontaktdaten, Kundennummer)
-
Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungsverlauf)
-
Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer, Postanschrift)
-
Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundengruppe)
-
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Klickpfade, Gerätetyp, Betriebssystem)
-
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, Nutzeraktionen)
Betroffene Personen
-
Du als Leistungsempfänger:in oder Auftraggeber:in
-
Interessent:innen, die sich für meine Leistungen oder Produkte interessieren
-
Geschäfts- und Kooperationspartner:innen
Zweck der Datenverarbeitung
-
Vertragserfüllung und Kommunikation mit Dir
-
Erbringung und Abrechnung von Leistungen
-
Organisation und Verwaltung meines Geschäfts
-
Sicherheit, Datenschutz und Schutz vor Missbrauch
-
Rechtliche Absicherung und Nachweispflichten
Rechtsgrundlagen
-
Vertragserfüllung & vorvertragliche Maßnahmen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) -
Rechtliche Verpflichtungen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) -
Berechtigte Interessen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Onlineshop, Bestellungen & Versand
Wenn Du in meinem Onlineshop Produkte auswählst, bestellst oder bezahlst, verarbeite ich Deine Daten, um Dir die gewünschten Produkte oder Leistungen bereitzustellen.
Dazu gehört auch:
-
die Abwicklung der Zahlung (z. B. über Banken oder Zahlungsdienstleister),
-
die Versendung Deiner Bestellung (z. B. mit Post- oder Paketdiensten),
-
die Kontaktaufnahme, falls es Rückfragen gibt oder etwas unklar ist.
Alle Pflichtangaben für Bestellung, Versand und Bezahlung sind in meinen Formularen deutlich gekennzeichnet (z. B. durch Sternchen *).
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Geschäftsprozesse und -verfahren
Geschäftsprozesse und -verfahren
Ich verarbeite personenbezogene Daten von Dir – sei es als Kund:in, Auftraggeber:in, Geschäftspartner:in oder interessierte Person – im Rahmen von Verträgen, vorvertraglichen Maßnahmen oder vergleichbaren Geschäftsbeziehungen.
Diese Daten helfen mir, betriebswirtschaftliche Abläufe effizient zu gestalten. Dazu gehören unter anderem:
-
das Kunden- und Projektmanagement,
-
die Kommunikation mit Dir,
-
Buchhaltung, Zahlungsverkehr,
-
Vertriebsstrategien und organisatorische Abläufe.
Ich nutze Deine Daten also, um meine vertraglichen Pflichten zu erfüllen und gleichzeitig meine unternehmerischen Prozesse optimal zu steuern – von der Angebotserstellung über den Zahlungsfluss bis hin zur Archivierung. Außerdem dienen die Daten dazu, meine Rechte zu wahren und interne Verwaltungsaufgaben zu organisieren.
Falls es notwendig ist, kann ich Deine Daten an Dritte weitergeben – aber natürlich nur, wenn das für die genannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben erforderlich ist.
Betroffene Personen
-
Leistungsempfänger:innen und Auftraggeber:innen
-
Interessent:innen
-
Kommunikationspartner:innen
-
Geschäfts- und Vertragspartner:innen
-
Kund:innen
Zwecke der Datenverarbeitung
-
Erbringung vertraglicher Leistungen
-
Organisation von Büro- und Verwaltungsprozessen
-
Effiziente Geschäftsabläufe
-
Sicherheit und Schutz vor Missbrauch
-
Bereitstellung meines Onlineangebots und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit
Aufbewahrung und Löschung
Ich richte mich nach den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
Rechtsgrundlagen
-
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) -
Berechtigte Interessen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Kundenkonto
Du kannst innerhalb meines Onlineangebots ein Kundenkonto anlegen. Falls das für bestimmte Leistungen erforderlich ist, informiere ich Dich klar darüber – inklusive der Pflichtangaben zur Registrierung.
Dein Kundenkonto ist nicht öffentlich und wird nicht von Suchmaschinen indexiert.
Bei der Registrierung sowie jeder Nutzung speichere ich zusätzlich Deine IP-Adresse und die Zugriffszeitpunkte. Das hilft mir, die Anmeldung nachvollziehbar zu dokumentieren und Missbrauch zu verhindern.
Wenn Du Dein Kundenkonto kündigst, lösche ich die damit verbundenen Daten – sofern keine anderen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. für Rechnungen oder Bestellinformationen).
Bitte denke daran: Die Sicherung Deiner Daten bei Kündigung liegt in Deiner Verantwortung.
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Bereitstellung meines Onlineangebots & Webhosting
Damit Du meine Online-Dienste (z. B. Website oder Shop) überhaupt nutzen kannst, verarbeite ich bestimmte technische Daten von Dir. Dazu gehört insbesondere Deine IP-Adresse, die notwendig ist, damit die Inhalte korrekt an Deinen Browser oder Dein Endgerät übermittelt werden können.
Welche Daten ich dabei verarbeite:
-
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Geräte- und Betriebssystemdaten, Interaktionen)
-
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, ID-Nummern)
-
Protokolldaten (z. B. Logins, Abrufe von Dateien, Zugriffszeiten – sogenannte Logfiles)
Betroffene Personen
-
Du als Nutzer:in meiner Website oder Onlineangebote
Zweck der Verarbeitung
-
Bereitstellung meines Onlineangebots
-
Optimierung der Nutzerfreundlichkeit
-
Betrieb meiner technischen Infrastruktur (Server, Hosting etc.)
-
Sicherheitsmaßnahmen, z. B. Schutz vor Angriffen oder Überlastung
Aufbewahrung und Löschung
Ich lösche oder anonymisiere diese Daten nach den Vorgaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
Rechtsgrundlage
-
Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
(z. B. Sicherstellung eines sicheren, schnellen und effizienten Onlineangebots)
Weitere Hinweise zu eingesetzten Diensten und Verfahren:
Bereitstellung meines Onlineangebots über gemieteten Webspace
Für die technische Bereitstellung meiner Website nutze ich gemieteten Speicherplatz, Rechenleistung und Software von einem professionellen Anbieter – auch bekannt als Webhoster.
Rechtsgrundlage:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Erhebung von Zugriffsdaten & Server-Logfiles
Jeder Zugriff auf mein Onlineangebot wird automatisch als Server-Logfile protokolliert. Diese Dateien enthalten u. a.:
-
Name & Adresse der abgerufenen Seite oder Datei
-
Datum & Uhrzeit des Zugriffs
-
übertragene Datenmenge
-
Statusmeldung (z. B. erfolgreicher Abruf)
-
Browsertyp & Version
-
Dein Betriebssystem
-
die zuvor besuchte Website (Referrer-URL)
-
IP-Adresse
-
Dein Internetanbieter (Provider)
Diese Logfiles nutze ich:
-
zur Sicherstellung der Systemsicherheit (z. B. Abwehr von DDoS-Angriffen),
-
zur Analyse von Systemauslastung und Stabilität
Speicherdauer:
Die Logfile-Daten werden maximal 30 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Wenn bestimmte Daten zu Beweiszwecken benötigt werden, bleiben sie solange gespeichert, bis der jeweilige Vorfall geklärt ist.
Rechtsgrundlage:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Webhosting bei ALL-INKL
Ich beziehe Hosting-Leistungen vom Anbieter:
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68
02742 Friedersdorf
Deutschland
👉 Website: https://all-inkl.com/
👉 Datenschutzerklärung: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/
👉 Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Anbieter bereitgestellt.
Die Leistungen von ALL-INKL umfassen die Bereitstellung von Serverkapazitäten, Speicherplatz, IT-Infrastruktur und Wartung.
Blogs und Publikationsmedien
Blogs und Publikationsmedien
Ich nutze Blogs und ähnliche Formate der Online-Kommunikation und Veröffentlichung – also sogenannte Publikationsmedien.
Wenn Du mein Blogangebot nutzt, verarbeite ich Deine Daten nur insoweit, wie es für die Darstellung der Inhalte, für die Kommunikation zwischen mir und Dir oder aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.
Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung als Besucher:in meines Blogs findest Du in den allgemeinen Datenschutzhinweisen auf dieser Seite.
Welche Daten ich dabei verarbeite:
-
Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten)
-
Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer)
-
Inhaltsdaten (z. B. Kommentare, Beiträge, Informationen zur Autorenschaft)
-
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetyp, Betriebssystem)
-
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, IDs)
Betroffene Personen
-
Du als Nutzer:in meiner Website und meines Blogs
Zweck der Verarbeitung
-
Bereitstellung meiner Online-Inhalte
-
Feedback-Möglichkeiten (z. B. durch Kommentarformulare)
-
Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Schutz vor Missbrauch)
-
Organisation & Verwaltung
Aufbewahrung und Löschung
Die Aufbewahrung und Löschung erfolgt wie beschrieben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
Rechtsgrundlage
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
UpdraftPlus (Backup-Tool)
Zur Datensicherung verwende ich die Backup-Software UpdraftPlus.
Dienstanbieter:
Simba Hosting Ltd., 11, Barringer Way, St. Neots, Cambs., PE19 1LW, Großbritannien
👉 Website: https://updraftplus.com/
👉 Datenschutzerklärung: https://updraftplus.com/data-protection-and-privacy-centre/
Rechtsgrundlage:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) – insbesondere an der Sicherheit und Verfügbarkeit meiner Inhalte.
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Wenn Du mit mir Kontakt aufnimmst – sei es per Post, E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder über soziale Medien – verarbeite ich die von Dir übermittelten Daten, um Deine Anfrage zu beantworten und eventuelle Maßnahmen einzuleiten, die Du angefragt hast.
Das gilt auch, wenn bereits eine Nutzer- oder Geschäftsbeziehung zwischen uns besteht.
Welche Daten ich dabei verarbeite:
-
Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kundennummer)
-
Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer, Postanschrift)
-
Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Anhänge, Bilder, Angaben zur Autorenschaft oder dem Zeitpunkt der Nachricht)
-
Nutzungsdaten (z. B. Klickverhalten, Verweildauer, Gerätetyp, Betriebssystem)
-
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, ID-Nummern)
Betroffene Personen
-
Du als Kommunikationspartner:in, der/die mit mir in Kontakt tritt
Zweck der Verarbeitung
-
Kommunikation mit Dir
-
Organisation und Verwaltung eingehender Anfragen
-
Bearbeitung von Feedback und Anliegen
-
Verbesserung meines Onlineangebots und der Nutzererfahrung
Aufbewahrung und Löschung
Deine Daten werden entsprechend den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“ aufbewahrt oder gelöscht.
Rechtsgrundlagen
-
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) -
Berechtigte Interessen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) – z. B. an einer zuverlässigen, transparenten Kommunikation
Kontaktformular
Wenn Du mir über das Kontaktformular, per E-Mail oder einen anderen Kanal schreibst, verarbeite ich die darin enthaltenen Informationen ausschließlich zur Bearbeitung Deines Anliegens.
Das betrifft in der Regel:
-
Deinen Namen
-
Deine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer
-
den eigentlichen Inhalt Deiner Nachricht
-
und ggf. weitere Infos, die Du mir freiwillig mitteilst
Ich verwende diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck – also zur Kontaktaufnahme und zur Kommunikation mit Dir. Es erfolgt keine Weitergabe oder Zweckänderung ohne Deine Zustimmung.
Rechtsgrundlage:
-
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Kommunikation via Messenger
Ich nutze verschiedene Messenger-Dienste zur schnellen und unkomplizierten Kommunikation mit Dir. Bitte beachte die folgenden Hinweise zur Funktionsweise, Verschlüsselung, zur Nutzung von Metadaten und Deinen Widerspruchsmöglichkeiten.
Natürlich kannst Du mich auch jederzeit über andere Kanäle kontaktieren – z. B. per E-Mail oder Telefon. Die passenden Kontaktdaten findest Du auf meiner Website oder in meinen E-Mails.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Wenn Du einen Messenger nutzt, der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unterstützt, sind Deine Nachrichteninhalte (z. B. Text, Bilder, Anhänge) nur für Dich und mich sichtbar – nicht einmal der Messenger-Anbieter selbst kann sie mitlesen.
Damit die Verschlüsselung zuverlässig funktioniert, solltest Du immer die aktuelle Version der Messenger-App verwenden und sicherstellen, dass die Verschlüsselung aktiviert ist.
Hinweis zu Metadaten
Auch wenn der Inhalt Deiner Nachricht verschlüsselt ist, können die Messenger-Anbieter Metadaten erfassen, wie z. B.:
-
wann Du mit mir kommunizierst,
-
welches Gerät Du nutzt,
-
ggf. Standortinformationen (abhängig von Deinen Geräteeinstellungen)
Rechtsgrundlagen für die Messenger-Kommunikation
Wenn ich Dich vorab um Deine Einwilligung zur Nutzung eines bestimmten Messengers bitte, dann ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten.
Wenn Du ohne Aufforderung per Messenger Kontakt mit mir aufnimmst, gilt Folgendes:
-
Wenn Du bereits mein Vertragspartner bist oder es um eine Anfrage vor Vertragsschluss geht, stütze ich die Kommunikation auf die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
-
Wenn Du einfach eine Frage hast oder mir auf Social Media schreibst, basiert die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an einer schnellen, praktischen Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Wichtig:
Ich übermittle keine Kontaktdaten an Messenger-Dienste, ohne dass Du mich zuerst selbst darüber kontaktierst oder eingewilligt hast.
Verarbeitete Datenarten:
-
Kontaktdaten (z. B. Benutzername, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse – je nach Messenger)
-
Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Bilder, Anhänge, Zeitpunkte der Kommunikation)
Betroffene Personen
-
Du als Kommunikationspartner:in
Zweck der Verarbeitung
-
Effiziente und zeitnahe Kommunikation mit Dir
Aufbewahrung und Löschung
Die Daten werden entsprechend der Angaben im Abschnitt
👉 „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“
gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert.
Audioinhalte
Ich nutze Hosting-Plattformen von Drittanbietern, um Dir meine Audio-Inhalte – z. B. Podcasts, Sprachaufnahmen oder andere Audioformate – zum Anhören oder Download bereitzustellen.
Diese Plattformen ermöglichen es mir, Audio-Dateien hochzuladen, zu speichern und öffentlich zugänglich zu machen.
Welche Daten dabei verarbeitet werden:
-
Nutzungsdaten (z. B. wie oft Du Inhalte anhörst, Verweildauer, Klickpfade, welche Geräte und Betriebssysteme Du nutzt, Interaktionen mit den Playern)
-
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. Deine IP-Adresse, Zeitstempel, technische Kennungen)
-
Protokolldaten (z. B. Server-Logfiles beim Abspielen oder Herunterladen von Audio-Inhalten)
Betroffene Personen
-
Du als Nutzer:in meiner Website oder meiner Audio-Angebote
Zweck der Verarbeitung
-
Bereitstellung meiner Audio-Inhalte über die Website oder Drittplattformen
-
Nutzerfreundlichkeit, z. B. durch einfache Bedienung und mobile Verfügbarkeit
-
Reichweitenmessung und Analyse (z. B. wie oft bestimmte Folgen gehört wurden)
-
Erstellung nutzerbezogener Profile, um meine Inhalte besser an Deine Interessen anzupassen (z. B. durch Zugriffszahlen, Wiederkehrer-Erkennung)
Aufbewahrung und Löschung
Deine Daten werden gemäß dem Abschnitt
👉 „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“
verarbeitet und gelöscht.
Rechtsgrundlage
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) – insbesondere an einer funktionierenden, zugänglichen und analysierbaren Audio-Veröffentlichung
Newsletterversand
Ich versende Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit Deiner Einwilligung oder auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis.
Wenn Du Dich für meinen Newsletter anmeldest und bestimmte Inhalte genannt sind, gelten diese als Grundlage für Deine Einwilligung.
Für die Anmeldung ist in der Regel Deine E-Mail-Adresse ausreichend. Falls Du möchtest, kannst Du mir auch Deinen Namen angeben – so kann ich Dich im Newsletter persönlich ansprechen. Manchmal frage ich zusätzlich weitere Infos ab, wenn sie für den Zweck des Newsletters sinnvoll sind.
Aufbewahrung und Löschung
Wenn Du Dich vom Newsletter abmeldest, speichere ich Deine E-Mail-Adresse für bis zu drei Jahre, um nachweisen zu können, dass Du mir früher Deine Einwilligung gegeben hast. In dieser Zeit nutze ich die Adresse nicht für weitere Nachrichten.
Du kannst natürlich auch sofortige Löschung verlangen – solange Du mir bestätigst, dass Du früher eingewilligt hattest.
Wenn Du den Newsletter abbestellst, kann Deine E-Mail-Adresse außerdem in eine sogenannte Blocklist aufgenommen werden – ausschließlich zu dem Zweck, dass Du nicht erneut versehentlich angeschrieben wirst.
Die gesamte Anmeldung wird ebenfalls protokolliert, z. B. mit Datum, Uhrzeit, IP-Adresse – um den rechtlich einwandfreien Ablauf nachweisen zu können. Wenn ich einen Dienstleister für den Versand nutze, geschieht das auf Basis meines berechtigten Interesses an einem sicheren und effizienten E-Mail-Versand.
Inhalt der Newsletter
-
Aktuelle Informationen über mich,
-
meine Angebote, Aktionen und Leistungen.
Verarbeitete Datenarten
-
Bestandsdaten (z. B. Name, Anschrift, ggf. Kundennummer)
-
Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse)
-
Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel)
-
Nutzungsdaten (z. B. Klickverhalten, Öffnungsraten, Gerätetyp, Betriebssystem)
Betroffene Personen
-
Du als Newsletter-Abonnent:in oder sonstige Kommunikationspartner:in
Zweck der Verarbeitung
-
Direktmarketing, z. B. per E-Mail
-
Personalisierung meiner Inhalte
-
Optimierung meines Newsletter-Angebots
Rechtsgrundlagen
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Deine Abmeldemöglichkeit (Opt-Out)
Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen. Nutze dafür entweder:
-
den Abmeldelink am Ende jeder E-Mail oder
-
schreibe mir einfach direkt eine Nachricht (am besten per E-Mail)
Deine Einwilligung kannst Du mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen.
Weitere Hinweise zu Tools und Verfahren
✉️ Messung von Öffnungs- und Klickraten
Mein Newsletter enthält Web Beacons – das sind winzige, unsichtbare Bilddateien, die beim Öffnen automatisch vom Server geladen werden. Dabei werden folgende Daten erfasst:
-
Zeitpunkt des Öffnens
-
verwendetes Gerät und Betriebssystem
-
IP-Adresse
-
Klicks auf Links im Newsletter
Diese Infos helfen mir, technische Verbesserungen umzusetzen und mein Angebot besser auf Deine Interessen auszurichten. Ich kann sehen, ob und wann Du den Newsletter geöffnet und welche Inhalte Du angeklickt hast.
Die Daten werden Deinem Profil zugeordnet und dort gespeichert, bis Du der Speicherung widersprichst oder Dich abmeldest.
Rechtsgrundlage:
Deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
📧 Versand über CleverReach
Ich nutze für den Newsletterversand den Anbieter:
CleverReach GmbH & Co. KG
//CRASH Building
Schafjückenweg 2
26180 Rastede, Deutschland
👉 Website: https://www.cleverreach.com/de
👉 Datenschutzerklärung: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
👉 Ein Auftragsverarbeitungsvertrag liegt vor.
Rechtsgrundlage:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) – insbesondere an einem stabilen, datenschutzkonformen E-Mail-System.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Ich bin in verschiedenen sozialen Netzwerken aktiv, um dort mit Dir und anderen Nutzer:innen zu kommunizieren oder Informationen über meine Angebote zu teilen.
Bitte beachte:
Daten, die Du auf diesen Plattformen bereitstellst oder dort erzeugt werden, können auch außerhalb der EU verarbeitet werden. Dadurch können sich Risiken für Deine Rechte ergeben – z. B. kann die Durchsetzung von Auskunfts- oder Löschansprüchen in manchen Fällen schwieriger sein.
Nutzung durch die Plattformbetreiber
In sozialen Netzwerken werden Nutzerdaten oft auch für Marketing- und Analysezwecke verarbeitet. Typisch ist z. B.:
-
Erstellung von Nutzungsprofilen anhand Deines Verhaltens
-
Schaltung personalisierter Werbeanzeigen (auch außerhalb der Plattform)
-
Speicherung von Cookies auf Deinem Gerät
-
Geräteübergreifende Profilbildung, vor allem wenn Du bei der Plattform eingeloggt bist
Deine Rechte & Kontaktaufnahme
Wenn Du Deine Datenschutzrechte geltend machen willst (z. B. Auskunft oder Löschung), ist es am effektivsten, wenn Du direkt die jeweilige Plattform kontaktierst – denn nur sie hat Zugriff auf Deine dort gespeicherten Daten.
Falls Du dabei Unterstützung brauchst, kannst Du Dich selbstverständlich auch an mich wenden.
Verarbeitete Datenarten
-
Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, wenn freiwillig angegeben)
-
Inhaltsdaten (z. B. Kommentare, Posts, Bilder, Angaben zur Autorenschaft, Zeitstempel)
-
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Klicks, Interaktionen, Gerätetyp, Systeminfos)
Betroffene Personen
-
Du als Nutzer:in meiner Social-Media-Präsenzen
Zweck der Verarbeitung
-
Kommunikation mit Dir
-
Feedback sammeln
-
Öffentlichkeitsarbeit und Reichweitenaufbau
Aufbewahrung und Löschung
Ich richte mich nach den Angaben im Abschnitt
👉 „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
Rechtsgrundlage
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) – etwa an einer modernen, erreichbaren Kommunikation und an Sichtbarkeit meiner Inhalte
Weitere Hinweise zu Plattformen
X (ehemals Twitter)
-
Dienstanbieter: Twitter International Company
One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland -
Website: https://x.com
-
Datenschutzerklärung: https://x.com/de/privacy
-
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Weitere Hinweise zu Plattformen
🎵 TikTok
-
Dienstanbieter: TikTok Technology Limited
10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland -
Website: https://www.tiktok.com
-
Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea
-
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Ich nutze TikTok, um auf unterhaltsame und informative Weise mit Dir in Kontakt zu treten – z. B. über kurze Videos zu aktuellen Themen, Tipps oder Projekten.
Discord
-
Dienstanbieter: Discord Inc.
1201 Market Street, Suite 600, Wilmington, DE 19801, USA -
Website: https://discord.com
-
Datenschutzerklärung: https://discord.com/privacy
-
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Ich nutze Discord zur Community-Kommunikation – z. B. für Austausch in Gruppen, Events oder Hintergrundgespräche. Bitte beachte: Discord verarbeitet Daten außerhalb der EU.
Telegram
-
Dienstanbieter: Telegram Messenger LLP
71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, WC2H 9JQ, Vereinigtes Königreich -
Website: https://telegram.org
-
Datenschutzerklärung: https://telegram.org/privacy
-
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Telegram nutze ich u. a. für Broadcast-Kanäle, in denen Du Updates, Infos und exklusive Inhalte abonnieren kannst. Auch private Nachrichten sind möglich.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke