Zum Inhalt springen

Apokalypse Now oder später? Warum der prophezeite Börsencrash auch in 2025 wohl ausbleiben wird

Last Updated on 5. Dezember 2024 by Cordula Böck

Das Jahr 2024 ist schon zur Hälfte vorüber, und das große Börsenbeben, vor dem uns so viele „Experten“ gewarnt haben, ist bisher ausgeblieben. Dennoch halten sich die düsteren Vorhersagen hartnäckig – sie schweben weiterhin bedrohlich über den Märkten. Von einem bevorstehenden Aktiencrash bis hin zu radikalen Wirtschaftskrisen scheint das Repertoire an apokalyptischen Prophezeiungen unerschöpflich. Prominente Stimmen wie Robert Kiyosaki führen diese Warnungen an und halten uns seit Jahren in Atem mit dem Versprechen des „ultimativen Crashs“. Aber warum tauchen solche Prognosen immer wieder auf, und wie viel Substanz steckt tatsächlich dahinter?

 

 

 

Wer ist Robert Kiyosaki?

Robert Kiyosaki, der Autor von Rich Dad Poor Dad, ist zweifellos einer der lautesten modernen Untergangspropheten. Seit 2020 warnt er unermüdlich vor einem bevorstehenden Börsencrash, der – wie er sagt – größer sein wird als alles, was wir jemals erlebt haben. Und doch, hier stehen wir, im Jahr 2024, und der große Crash? Nun, der lässt noch auf sich warten. Das ist allerdings nicht das erste Mal, dass Kiyosaki uns vor einer bevorstehenden Katastrophe warnt, die dann einfach nicht eintritt. Seine Jünger folgen ihm dennoch treu, überzeugt davon, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Vorhersage endlich zur Realität wird. Aber wie oft kann man den Wolf rufen, bevor die Leute einfach aufhören zuzuhören?

Kiyosaki hat jedoch in den letzten Jahren durch seine düsteren Vorhersagen über einen bevorstehenden Börsencrash und eine mögliche Rezession für Aufsehen gesorgt.

Kiyosakis jüngste Warnungen sind jedoch nicht nur auf traditionelle Märkte beschränkt. Er ist auch ein glühender Verfechter von Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Warum? Für Kiyosaki steht Bitcoin als Symbol für finanzielle Unabhängigkeit und als Absicherung gegen das, was er als unvermeidliches Scheitern der Fiat-Währungen betrachtet. Sein Misstrauen gegenüber Zentralbanken und Regierungen, die seiner Meinung nach durch übermäßige Geldschöpfung und Schuldenwirtschaft das Finanzsystem destabilisieren, treibt seine Begeisterung für Kryptowährungen an. Er sieht Bitcoin als eine Art „digitales Gold“, das vor Inflation schützt und gleichzeitig außerhalb der Kontrolle staatlicher Institutionen liegt.

Diese Sichtweise zeigt, wie tief Kiyosakis Überzeugungen über die Schwächen des traditionellen Finanzsystems in seiner Unterstützung für Bitcoin verwurzelt sind. Doch wie bei seinen Vorhersagen über den Börsencrash sollte man auch hier vorsichtig sein. Kiyosakis Enthusiasmus für Bitcoin mag gut gemeint sein, birgt jedoch auch Risiken, besonders für Anleger, die sich unkritisch von seiner Begeisterung anstecken lassen. Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohe Volatilität und können ebenso schnell an Wert verlieren, wie sie an Wert gewinnen.

Indem man Kiyosakis Bitcoin-Faszination im größeren Kontext seiner Weltanschauung betrachtet, wird klar, dass seine Vorliebe für Kryptowährungen eine Fortsetzung seiner Kritik an traditionellen Finanzsystemen ist. Aber wie bei allen seinen Vorhersagen lohnt es sich, einen gesunden Skeptizismus zu bewahren und seine Anlagestrategien kritisch zu hinterfragen.

Für Anleger, die seinen Ratschlägen gefolgt sind und ihre Aktien verkauft oder nicht investiert haben, könnte das bedeuten, dass sie in den letzten Jahren große Marktgewinne verpasst haben. Diese ständigen Warnungen haben das Problem, dass sie irgendwann an Wirkung verlieren – der „Broken Clock“-Effekt: Selbst eine kaputte Uhr zeigt zweimal am Tag die richtige Zeit an. Irgendwann könnte es zu einem Marktabschwung kommen, aber das bedeutet nicht, dass die ständigen Warnungen im Vorfeld valide oder nützlich waren.

 

 

Die düsteren Vorhersagen von Robert Kiyosaki

Robert Kiyosaki hat in den letzten Jahren wiederholt vor einem bevorstehenden Börsencrash und einer schweren Rezession gewarnt. Er behauptet, dass die aktuelle Wirtschaftslage auf einer „größten Blase aller Zeiten“ basiert, die durch massive Schulden, Gelddruckerei und überbewertete Aktienmärkte angeheizt wird.

Einige seiner düsteren Vorhersagen beinhalten:

  1. Einen epischen Börsencrash: Kiyosaki warnt vor einem Crash, der den Zusammenbruch von 1929 und 2008 in den Schatten stellen könnte. Er sagt voraus, dass die Aktienmärkte um bis zu 90% fallen könnten.
  2. Eine schwere Rezession: Er prognostiziert eine lang anhaltende Rezession, die durch steigende Inflation, hohe Arbeitslosigkeit und eine Verarmung der Mittelschicht gekennzeichnet sein wird.
  3. Den Zusammenbruch des Dollarsystems: Kiyosaki glaubt, dass die massive Gelddruckerei der Zentralbanken zu einer Entwertung des US-Dollars und letztendlich zum Zusammenbruch des gesamten Währungssystems führen wird.
  4. Eine Immobilienkrise: Er warnt vor einer neuen Immobilienkrise, die durch überbewertete Immobilienpreise und steigende Zinssätze ausgelöst werden könnte.

Trotz der alarmierenden Natur dieser Vorhersagen hat Kiyosaki wiederholt betont, dass er nicht versucht, Angst zu schüren, sondern die Menschen stattdessen auf mögliche wirtschaftliche Turbulenzen vorbereiten möchte.

 

 

Das Orakel des Aktienmarktes: Dunkle Wolken am Horizont

Kiyosaki ist nicht der einzige, der düstere Wolken über den Aktienmarkt ziehen sieht. Für 2024 gibt es eine ganze Reihe von Prognosen, die fast schon wie moderne Nostradamus-Prophezeiungen klingen: Ein weltweites Bargeldverbot, das die Freiheit des Einzelnen endgültig beendet; Wirtschaftskrisen, die das Potenzial haben, ganze Nationen in die Knie zu zwingen; und natürlich der unvermeidliche Zusammenbruch der Finanzmärkte, der uns alle ins Chaos stürzen wird. Diese Vorhersagen sind so vage und gleichzeitig so umfassend, dass sie fast schon universell anwendbar sind – genau wie die Prophezeiungen von Nostradamus, der es meisterhaft verstand, seine Worte so zu wählen, dass sie auf praktisch jede historische Katastrophe angewendet werden konnten.

 

 

Die Gründe hinter den Vorhersagen

Um Kiyosakis Vorhersagen besser zu verstehen, ist es wichtig, die Gründe zu untersuchen, die dahinter stehen. Hier sind einige der Hauptfaktoren, die seine düsteren Prognosen antreiben:

  1. Massive Staatsverschuldung: Kiyosaki ist der Ansicht, dass die beispiellose Staatsverschuldung in den meisten Industrieländern eine tickende Zeitbombe ist, die früher oder später explodieren wird. Er glaubt, dass die hohen Schulden zu einer Abwertung der Währungen und letztendlich zu einer schweren Rezession führen werden.
  2. Gelddruckerei und Inflation: Die aggressive Geldpolitik der Zentralbanken, insbesondere die quantitative Lockerung, hat laut Kiyosaki zu einer massiven Aufblähung der Geldmenge geführt. Er warnt, dass dies zu einer unkontrollierbaren Inflation führen und letztendlich den Wert der Währungen untergraben wird.
  3. Überbewertete Aktienmärkte: Kiyosaki argumentiert, dass die derzeitigen Aktienkurse nicht durch fundamentale Faktoren gerechtfertigt sind und dass die Märkte in einer riesigen Blase gefangen sind. Er glaubt, dass diese Blase früher oder später platzen und zu einem massiven Crash führen wird.
  4. Geopolitische Spannungen: Kiyosaki zitiert auch geopolitische Spannungen, wie den Handelskonflikt zwischen den USA und China, als potenziellen Auslöser für wirtschaftliche Turbulenzen. Er glaubt, dass solche Spannungen die globalen Lieferketten stören und zu einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums führen könnten.

Obwohl einige dieser Bedenken berechtigt sein mögen, haben viele Experten Kiyosakis Vorhersagen als übertrieben und alarmistisch kritisiert.

 

Die Kritik an Kiyosakis Vorhersagen

Trotz der Popularität von Robert Kiyosaki haben seine düsteren Vorhersagen viel Kritik von Ökonomen, Finanzanalysten und anderen Experten hervorgerufen. Hier sind einige der Hauptkritikpunkte:

  1. Übertriebene Rhetorik: Viele Kritiker argumentieren, dass Kiyosaki eine übertriebene und alarmistische Rhetorik verwendet, um Aufmerksamkeit zu erhalten und seine Bücher und Seminare zu vermarkten. Sie werfen ihm vor, wirtschaftliche Risiken zu übertreiben und Ängste zu schüren.
  2. Mangelnde Expertise: Obwohl Kiyosaki als erfolgreicher Unternehmer und Investor gilt, haben einige Experten seine Fähigkeit in Frage gestellt, komplexe wirtschaftliche und finanzielle Systeme richtig zu verstehen und vorherzusagen.
  3. Fehlende Belege: Kritiker bemängeln, dass Kiyosaki oft keine soliden Belege oder Daten für seine Vorhersagen liefert und stattdessen auf Spekulationen und anekdotische Beweise vertraut.
  4. Widersprüchliche Vorhersagen: Einige Beobachter haben darauf hingewiesen, dass Kiyosaki in der Vergangenheit widersprüchliche Vorhersagen gemacht hat, was seine Glaubwürdigkeit als „Crash-Prophet“ untergräbt.
  5. Finanzielle Interessen: Es wurde auch der Vorwurf erhoben, dass Kiyosaki möglicherweise finanzielle Interessen hat, die seine Vorhersagen beeinflussen könnten, da er Investmentprodukte und Dienstleistungen verkauft.

Trotz dieser Kritik haben Kiyosakis Vorhersagen eine treue Anhängerschaft, da viele Menschen der Ansicht sind, dass er wichtige Warnungen über potenzielle wirtschaftliche Risiken ausgesprochen hat.

 

Die aktuelle wirtschaftliche Lage und ihre Auswirkungen auf die Vorhersagen

Um die Wahrscheinlichkeit von Kiyosakis Vorhersagen besser einschätzen zu können, ist es wichtig, die aktuelle wirtschaftliche Lage zu betrachten. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die seine Vorhersagen beeinflussen könnten:

  1. Robustes Wirtschaftswachstum: Trotz der Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie haben viele Länder ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum erlebt. Die Arbeitslosigkeit ist in vielen Regionen auf einem historischen Tiefstand, und die Verbraucherausgaben bleiben stark.
  2. Stabile Inflation: Obwohl die Inflation in letzter Zeit gestiegen ist, bleibt sie in den meisten Industrieländern innerhalb der Zielspannen der Zentralbanken. Die Inflationserwartungen sind weitgehend verankert, was auf ein geringes Risiko einer unkontrollierbaren Inflation hindeutet.
  3. Solide Unternehmensgewinne: Trotz der Herausforderungen durch die Pandemie haben viele Unternehmen weiterhin solide Gewinne erzielt, was darauf hindeutet, dass die Aktienmärkte nicht übermäßig überbewertet sind.
  1. Vorsichtige Geldpolitik: Die meisten Zentralbanken haben begonnen, ihre lockere Geldpolitik zurückzunehmen und die Zinssätze anzuheben, um einer möglichen Überhitzung der Wirtschaft vorzubeugen.
  2. Geopolitische Stabilität: Obwohl geopolitische Spannungen bestehen bleiben, haben sich die Beziehungen zwischen den wichtigsten Wirtschaftsmächten in letzter Zeit stabilisiert, was das Risiko einer größeren Störung der globalen Lieferketten verringert.

Während diese Faktoren nicht alle Risiken ausschließen, deuten sie darauf hin, dass die Wirtschaft in den meisten Regionen auf einem soliden Fundament steht und dass die Wahrscheinlichkeit eines katastrophalen Zusammenbruchs, wie von Kiyosaki vorhergesagt, gering ist.

 

Expertenmeinungen zu Kiyosakis Vorhersagen

Um ein ausgewogeneres Bild zu erhalten, ist es wichtig, die Meinungen anderer Experten zu Kiyosakis Vorhersagen zu berücksichtigen. Hier sind einige Perspektiven von renommierten Ökonomen und Finanzanalysten:

  1. Nouriel Roubini, Professor für Wirtschaftswissenschaften: Roubini, der für seine frühe Vorhersage der Finanzkrise 2008 bekannt ist, hat Kiyosakis Vorhersagen als „übertrieben und alarmistisch“ bezeichnet. Er glaubt, dass die Wirtschaft zwar Herausforderungen zu bewältigen hat, aber kein Zusammenbruch bevorsteht.
  2. Janet Yellen, ehemalige Vorsitzende der Federal Reserve: Yellen hat die Befürchtungen über einen bevorstehenden Währungszusammenbruch oder eine unkontrollierbare Inflation als „unbegründet“ bezeichnet. Sie betont, dass die Zentralbanken die notwendigen Instrumente haben, um die Inflation unter Kontrolle zu halten.
  3. Mohamed El-Erian, Chief Economic Advisor bei Allianz: El-Erian stimmt zu, dass die hohe Staatsverschuldung ein Risiko darstellt, glaubt aber, dass die Wirtschaft noch genügend Puffer hat, um einen Zusammenbruch zu vermeiden. Er plädiert für eine vorsichtige Rückkehr zu einer soliden Fiskalpolitik.
  4. Abby Joseph Cohen, Leiterin der globalen Investmentstrategie bei Goldman Sachs: Cohen hat Kiyosakis Vorhersagen eines massiven Börsencrashs als „übertrieben“ bezeichnet. Sie glaubt, dass die Aktienmärkte zwar volatil bleiben werden, aber keine Anzeichen für einen katastrophalen Zusammenbruch bestehen.
  5. Mark Zandi, Chefökonom bei Moody’s Analytics: Zandi stimmt zu, dass die hohe Staatsverschuldung ein Problem darstellt, glaubt aber, dass ein schrittweiser Abbau der Schulden möglich ist, ohne eine schwere Rezession auszulösen.

Obwohl diese Experten die Risiken und Herausforderungen anerkennen, die die Wirtschaft zu bewältigen hat, widersprechen die meisten Kiyosakis düsteren Vorhersagen und glauben, dass ein katastrophaler Zusammenbruch unwahrscheinlich ist.

 

Warum der prophezeite Börsencrash 2024 wahrscheinlich ausbleibt

Basierend auf den aktuellen wirtschaftlichen Daten und den Expertenmeinungen gibt es mehrere Gründe, warum Kiyosakis Vorhersage eines massiven Börsencrashs im Jahr 2024 wahrscheinlich nicht eintreffen wird:

  1. Solides Wirtschaftswachstum: Die meisten Volkswirtschaften verzeichnen ein robustes Wachstum, das durch starke Verbraucherausgaben, niedrige Arbeitslosigkeit und solide Unternehmensgewinne gestützt wird. Dies spricht gegen einen bevorstehenden Zusammenbruch.
  2. Stabile Inflation: Obwohl die Inflation in letzter Zeit gestiegen ist, bleibt sie in den meisten Ländern innerhalb der Zielspannen der Zentralbanken. Es gibt keine Anzeichen für eine unkontrollierbare Inflation, die die Märkte destabilisieren könnte.
  3. Vorsichtige Geldpolitik: Die Zentralbanken haben begonnen, ihre lockere Geldpolitik zurückzunehmen und die Zinssätze anzuheben, um eine Überhitzung der Wirtschaft zu vermeiden. Dies sollte die Risiken einer Blasenbildung an den Märkten verringern.
  4. Geopolitische Stabilität: Obwohl Spannungen bestehen bleiben, haben sich die Beziehungen zwischen den wichtigsten Wirtschaftsmächten in letzter Zeit stabilisiert, was das Risiko einer größeren Störung der globalen Lieferketten und des Handels reduziert.
  5. Resilienz der Finanzmärkte: Die Finanzmärkte haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie in der Lage sind, Schocks zu absorbieren und sich von Rückschlägen zu erholen. Dies spricht gegen einen katastrophalen Zusammenbruch.

Obwohl Risiken und Unsicherheiten bestehen bleiben, deuten die aktuellen Daten und Expertenmeinungen darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit eines massiven Börsencrashs im Jahr 2024, wie von Kiyosaki vorhergesagt, gering ist.

 

Alternative Perspektiven auf die Zukunft der Wirtschaft

Während Kiyosakis düstere Vorhersagen viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, gibt es auch alternative Perspektiven auf die Zukunft der Wirtschaft, die eine ausgewogenere Sichtweise bieten. Hier sind einige dieser alternativen Perspektiven:

  1. Graduelle Anpassung: Viele Ökonomen glauben, dass die Wirtschaft in der Lage ist, sich an neue Herausforderungen anzupassen, ohne einen katastrophalen Zusammenbruch zu erleiden. Sie sehen eine schrittweise Anpassung an höhere Inflationsraten, steigende Zinssätze und eine vorsichtigere Fiskalpolitik als wahrscheinlicher als einen plötzlichen Crash.
  2. Technologischer Fortschritt: Andere Experten betonen die Rolle des technologischen Fortschritts als Treiber für Wachstum und Innovation. Sie argumentieren, dass neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und erneuerbare Energien das Potenzial haben, die Produktivität zu steigern und neue Wachstumschancen zu schaffen.
  3. Globalisierung und Handel: Befürworter der Globalisierung sehen den freien Handel und die Integration der Volkswirtschaften als Chance für weiteres Wachstum und Wohlstand. Sie glauben, dass eine Rückkehr zum Protektionismus und Isolationismus die wirtschaftliche Erholung gefährden könnte.
  4. Strukturreformen: Einige Ökonomen plädieren für tiefgreifende Strukturreformen in Bereichen wie Steuern, Regulierung und Arbeitsmarktpolitik, um die Wettbewerbsfähigkeit und das langfristige Wachstumspotenzial zu stärken.
  5. Nachhaltige Entwicklung: Eine wachsende Zahl von Experten betont die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung, die wirtschaftliches Wachstum mit Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit in Einklang bringt. Sie sehen in der Bewältigung des Klimawandels und der Förderung einer grünen Wirtschaft Chancen für neue Investitionen und Arbeitsplätze.

Obwohl diese alternativen Perspektiven unterschiedliche Schwerpunkte haben, teilen sie die Auffassung, dass die Zukunft der Wirtschaft nicht so düster sein muss, wie Kiyosaki es prophezeit. Sie betonen die Fähigkeit der Märkte und Volkswirtschaften, sich anzupassen und neue Lösungen für die Herausforderungen von heute zu finden.

 

Wie man sich auf mögliche wirtschaftliche Unsicherheiten vorbereiten kann

Während die Wahrscheinlichkeit eines katastrophalen Zusammenbruchs gering erscheint, ist es immer ratsam, sich auf mögliche wirtschaftliche Unsicherheiten vorzubereiten. Hier sind einige Strategien, die Einzelpersonen und Unternehmen in Betracht ziehen können:

  1. Diversifizierung der Investitionen: Eine breite Streuung der Investitionen über verschiedene Anlageklassen, Regionen und Sektoren kann das Risiko reduzieren und die Auswirkungen von Marktturbulenzen abmildern.
  2. Aufbau von Notfallreserven: Das Anlegen von Ersparnissen für Notfälle kann helfen, kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken und die Auswirkungen einer Rezession oder eines Arbeitsplatzverlustes abzufedern.
  3. Schuldenvermeidung und Schuldenabbau: Eine Reduzierung der Verschuldung kann die finanzielle Belastbarkeit erhöhen und das Risiko verringern, von steigenden Zinssätzen oder Einkommensverlusten betroffen zu sein.
  4. Weiterbildung und Qualifizierung: Die kontinuierliche Weiterbildung und der Erwerb neuer Fähigkeiten können die Beschäftigungsfähigkeit in einer sich wandelnden Wirtschaft erhöhen und die Anpassungsfähigkeit an neue Trends und Technologien verbessern.
  5. Unternehmensstrategie überdenken: Unternehmen sollten ihre Strategie regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um auf neue Marktbedingungen, Technologien und Kundenbedürfnisse zu reagieren.
  6. Risikomanagement und Notfallplanung: Die Entwicklung von Risikomanagementplänen und Notfallstrategien kann Unternehmen dabei helfen, besser auf unvorhergesehene Ereignisse oder Krisen vorbereitet zu sein.

Obwohl diese Strategien keine Garantie gegen wirtschaftliche Turbulenzen bieten, können sie dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und die Auswirkungen potenzieller Schocks abzumildern.

 

 

 

 

Fazit – Warum der prophezeite Börsencrash 2025 wohl ausbleiben wird

Robert Kiyosakis düstere Vorhersagen eines bevorstehenden Börsencrashs und einer schweren Rezession haben viel Aufmerksamkeit und Kontroversen ausgelöst. Während seine Warnungen vor möglichen wirtschaftlichen Risiken ernst zu nehmen sind, deuten die aktuellen Daten und Expertenmeinungen darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit eines katastrophalen Zusammenbruchs, wie von ihm prophezeit, gering ist.

Die Wirtschaft steht zwar vor Herausforderungen wie hohe Staatsverschuldung, steigende Inflation und geopolitische Spannungen, aber die meisten Experten glauben, dass diese Risiken durch vorsichtige Politikmaßnahmen, technologischen Fortschritt und strukturelle Reformen bewältigt werden können.

Letztendlich sollten wir zwar wachsam bleiben, aber auch die Fähigkeit der Wirtschaft anerkennen, sich anzupassen und aus Krisen gestärkt hervorzugehen. Anstatt den düsteren Vorhersagen zu verfallen, sollten wir stattdessen eine ausgewogene und realistische Perspektive einnehmen und uns auf die Gestaltung einer besseren wirtschaftlichen Zukunft konzentrieren.

 

Das könnte dich auch interessieren:

Die Geschichte Des Geldes – Von Der Eisenzeit Bis Heute

Die Zukunft Des Geldes In Zeiten Der Inflation: Bitcoin Oder Bargeld?

Die Weisheit Der Märkte: Ein Blick Auf Die Besten Börsenweisheiten Bekannter Börsengurus